Medienpädagogik
Im pädagogischen Alltag sind Medien ein fester Bestandteil der Lebenswelt der jungen Menschen, welche in der Jugendhilfe Olsberg betreut werden.
Das Konzept der Medienpädagogik orientiert sich an den rechtlichen Grundlagen, wie dem Kinder- und Jugendschutzgesetz, den Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention und dem SGB VIII.
Die Aufgabe der Medienpädagogik besteht darin, jungen Menschen einerseits die Chancen und Möglichkeiten digitaler Bildung außerhalb des schulischen Rahmens anzubieten und sie andererseits zu (eigen-) verantwortlichen, kompetenten MediennutzerInnen zu machen.
Die Fähigkeit, sich auch kritisch mit Medien und deren Gefahren auseinander zu setzen, ist der Schwerpunkt unserer medienpädagogischen Arbeit und ist Bestandteil des Schutzkonzeptes, um junge Menschen präventiv vor Gefahren im digitalen Raum zu schützen.
In der medienpädagogischen Arbeit gibt es immer wieder Schnittstellen mit der sexualpädagogischen Arbeit, sodass beide Bereiche gemeinsam präventive und informative Angebote für die jungen Menschen schaffen. Aufgrund dieser Verbindung und deren beider direkten Zusammenarbeit sprechen wir in unserer Einrichtung auch vom sogenannten „Präventionsteam“.
Folgende Angebote bietet die Medienpädagogik mitunter im Rahmen des Präventionsteams an:
- Persönliche Beratung des jungen Menschen sowie der Fachkräfte (z.B. beraterische Angelegenheiten, Vermittlung und Austausch von Ideen und Wissen, Vermittlung/ Koordinierung zu weiteren Hilfsangeboten und Netzwerkstellen)
- Gruppenergänzende Angebote für die jungen Menschen in und außerhalb der Ferien zum Thema Medien (z.B. Sensibilisierung zu Gefahren und Risiken)
- Jährlich wiederholende Infoveranstaltungen für junge Menschen (z.B. Cybergrooming, -mobbing, Datenschutz, In-App-Käufe, KI, Hate Speech, Fake News, Deep Fakes)
- Regelmäßige Vorstellung des medienpädagogischen Konzepts sowie Infoveranstaltungen zu medienpädagogischen Themen zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung der pädagogischen Fachkräfte für den Gruppenalltag
- Monatlicher begleiteter „Spieletreff“
Ziele der medienpädagogischen Arbeit:
Das übergeordnete Ziel der Medienpädagogik ist die Förderung des jungen Menschen zu einem kompetenten Mediennutzer. Der junge Mensch erfährt im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit aller Voraussicht nach…
- ein Verständnis für die Funktion und den Aufbau von unterschiedlichen Medien
- Medien sinnvoller und zielgerichteter zu nutzen
- Mehr über eigene und fremde Kommunikationsmuster, um u.a. auf gefährdende Inhalte zu sensibilisieren (Hate speech, Cybermobbing)
- Bewegungsanreize außerhalb der digitalen Lebenswelt kennen z.B. durch Bewegungslandschaften, welche die Landschaften der Videospiele abbilden,
- bewusstere Mediennutzung und Nichtnutzung